
Angebot
Die Natur und der Mensch
Seit je her eine Symbiose. Wir knüpfen an Jahrtausend altem Wissen an. Verbinden persönliche Weisheit mit wieder entdecktem Heilwissen unserer Zeit.
Stress reduzierende Wirkung der Natur.
Japanische Wissenschaftler belegen:
- Waldluft wirkt durch bloßes Anwesend sein im Grünen, über Haut und Atmung medizinisch auf uns Menschen ein
- der Aufenthalt in Wäldern führt zu deutlich messbaren Veränderungen im menschlichen Organismus
- das Stresshormon Cortisol (gemessen im Speichel) verringert sich im Wald. Die signifikante Reduzierung hält über Tage hinweg an.
- Spaziergänge unter Bäumen können auch Depressionen und Ängste lindern.
- u.v.m.
Untersuchungen, sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Probanden zeigen, dass die Werte für Spannung, Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit, Müdigkeit und Verwirrung enorm gesenkt sind und der Wert für Tatkraft signifikant erhöht.
Wir können mit Sicherheit sagen, dass die Baum-Terpene nichts Neues für unser Immunsystem sind und dass es mit ihnen etwas anzufangen weiß. Es handelt sich um Heilungscodes aus der Natur.
Wenn Sie also zu den Menschen gehören, die Ihre Zukunft aktiv wandeln und dies auf eine neue Art und Weise tun wollen! Sie werden begeistert sein von den Möglichkeiten, Ihr Leben neu und positiv zu gestalten!
Ich freue mich auf Sie!
Zur Übersicht der Angebote (KLICK!)
Wissenswertes:
„Bereits ein einziger Tag in einem Waldgebiet steigert die Zahl unserer natürlichen Killerzellen im Blut um fast 40 Prozent. Diese erhöhte Aktivität halte sieben bis 30 Tage an. Unser Immunsystem atmet seit Ionen von Jahren Baum-Terpene. Könnte es da sein, dass die zunehmende Trennung von natürlichen Ökosystemen verantwortlich ist, für viele körperliche- und psychische Erkrankungen?“ berichtet Qing Li, Tokyo*
Professionalität mit vielfältigen Optionen~ Positiv in
- Gedanken (mental)
- Gefühlen (emotional)
- Worten (verbal)
- Handlungen/Taten (real)
*Quelle: Qing Li, Tokyo: Die Heilkraft des Waldes – Der Beitrag der Waldmedizin zur Naturtherapie. Grüne Texte. Die neuen Naturtherapien, Ausgabe 16/2016